Erstellung eines Sanierungskonzeptes (Fortführungsprognose) in Anlehnung an den IDW S 6
Allgemeines zum Kunden
|
Daten zum Auftrag
|
Projektteam
Projektteam Berater: | 2 Berater |
Projektteam Kunde: | Geschäftsführer, Controller, Finanzbuchhalter |
Weitere Spezialisten: | Personal- und Organisationsentwickler |
Rolle der Berater: | Gutachter und unterstützender Berater |
Aufgabenstellung
Die Firma …… GmbH erwirtschaftete in 2009 und 2011 ganz massive Verluste. Aufgrund der massiven Verluste sowie der nicht aussagekräftigen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen forderte die Hausbank die Schaffung von Transparenz, die Verbesserung der Controllinginstrumente und die Erstellung eines Sanierungskonzeptes mit abschließender Fortführungsprognose.
Ziel der Beratung
Ziel der Beratung war die Sicherung der Liquidität, die Verbesserung der Organisation,
Schaffung von Transparenz und Steigerung des Ertrages sowie die Erfüllung der Anforderungen der
Hausbank bzgl. Erstellung einer Fortführungsprognose. Ganz wichtig war der Geschäftsleitung
eine konkrete Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen der Hausbank und der Begleitung
bei den Gesprächen mit den Beteiligten. Konkret war mit der Bank, dem Hauptkunden und Lieferanten
sowie Mitarbeitern zu sprechen und über deren jeweiligen Sanierungsbeitrag zu verhandeln.
Eine außerordentliche Aufgabenstellung war die Ausgliederung eines Geschäftsbereiches in eine
neue Gesellschaft. Somit sollte Transparenz gesteigert, Investoren leichter gefunden und das Risiko für
die Hauptgesellschaft durch Auslagerung komplexer Projekte verringert werden.
Dies alles waren jedoch nur einzelne Schritte auf den Weg zum eigentlichen Ziel, weg von den Verlusten,
hin zu einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit und einer marktüblichen Rendite.
Vorgehensweise
Bei der Beratung wurde wie folgt vorgegangen:
Formelle Vorgehensweise
- Kostenfreies Erstgespräch mit Geschäftsführung und Steuerberater
- Schriftliches Angebot
- Nach Auftragseingang Abstimmung über die konkrete Vorgehensweise
Inhaltliche Vorgehensweise
- Feststellung der Insolvenztatbestände, Ermittlung Zahlungsfähigkeit
- Feststellung der Krisenursachen
- Darstellung der Ist-Situation anhand der Unternehmens- und Umfeldanalyse
- Optimierung des bestehenden Controllings mit vereinfachter Aufschlüsselung von Umsatz und Kosten der beiden Unternehmensbereiche
- Einrichtung eines Sanierungscontrollings mit einem monatlichen Controllingbericht / Reporting
- Gemeinsame Entwicklung der zukünftigen Strategie und Positionierung des Unternehmens
- Ausarbeitung der konkreten Maßnahmen mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitpunkten
- Analyse und Optimierung des Führungsverhaltens
- Analyse und Optimierung der Organisation (incl. Stellenbeschreibungen, Organigramm, Mitarbeitergesprächen etc.)
- Unterstützung bei der Umsetzung der konkreten Maßnahmen
- Erstellung des Fortführungskonzeptes in Anlehnung an IDW S6
- Präsentation des Fortführungskonzeptes bei der Hausbank
- Gespräche mit Kunden (Darlehen) und Lieferanten (Teilverzicht) bzgl. Beiträge zur Sanierung
- Motivation und Einbeziehung der Mitarbeiter durch Präsentation der wichtigsten Punkte in Teambesprechungen
- Umsetzungscontrolling in Anlehnung an eine "Balanced Scorecard"
Herausforderungen
Die Herausforderungen des Projektes lagen in folgenden Punkten:
- Eigenkapital negativ
- Starke Verunsicherung bei den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung
- Massiver Druck von den Beteiligten Hausbank, Hauptkunde und Lieferanten
- Hoher zeitlicher Druck
Ergebnisse und Kundennutzen
- Schaffung von Transparenz u. a. durch
+ Einführung verschiedener Tools zur Unternehmensführung
+ Aufbau eines effektiven Controllings und monatlichen Reportings
und somit Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen für den Kunden - Vertrauen zu den Beteiligten wie Hausbank (Umschuldung und Darlehensgewährung), Hauptkunde (Darlehensgewährung) und Lieferant (Teilverzicht) wurden wiedergewonnen und die Liquidität somit sichergestellt durch das überzeugende Fortführungskonzept
- Im Laufe der Beratung wurden massive Ertragssteigerungen und Kosteneinsparungen umgesetzt. Volumen ca. 300.000 €.
- Existenzsicherung durch erwarteten Gewinn bereits im 1. Jahr nach Beratungsbeginn
- Existenzsicherung durch Liquiditätsverbesserungen von zusätzlich rund 415.000 €
« Zurück zur Übersicht